In der einjährigen Ausbildung zum Hundetrainer bei Ziemer & Falke gab es folgende Lerninhalte:
- Tierschutzgerechte, tierschutzwidrige Erziehungsmethoden und tierschutzrelevante Fragen der Hundeausbildung
- Kenntnis und Anwendung tierschutzgerechter Ausbildungsmethoden
- Tierschutzrelevanz verschiedener Erziehungsmethoden und -hilfsmittel
- Lernverhalten von Hunden und Lernmethodik
- lerntheoretische Grundlagen von klassischer Konditionierung und operanter Konditionierung sowie von kognitivem und sozialem Lernen bei Hunden
- Ausdrucksverhalten von Hunden
- Kommunikationsverhalten von Hunden gegenüber Artgenossen sowie Menschen nach bestimmten Stimmungslagen (v.a. Angst, Stress, Beschwichtigung, Abwehr) und rassespezifische Unterschiede
- Wesen und Verhalten von Hunden, Sozialverhalten, artgemäßes Verhalten von Hunden in Normalsituationen versus Konfliktsituationen
- Wesens- und Temperamenteinschätzung, Sozialordnung und Ressourcenkontrolle bei Hunden
- Angst- und Aggressionsverhalten Ursachen und Entstehung von Meideverhalten und Abwehrverhalten sowie Angst- und Aggressionsvermeidung im Alltag und bei der Hundeausbildung
- Stress bei Hunden, Neurophysiologie des Stressgeschehens, Maßnahmen zur Stressvermeidung und Stressmanagement, Auswirkungen von Stress im Alltag und in der Hundeausbildung
- Rassekunde und rassespezifisches Verhalten: Entstehungsgeschichte der einzelnen Rassen und ihre Eignungen, individuelle und rassespezifische Unterschiede im Verhalten
- Artgerechte Haltung und Zusammenleben mit dem Hund: artgemäße und rassespezifische Anforderungen an Haltung, Fütterung, Hygiene, Pflege und Auslastung des Hundes, Fragen des Zusammenlebens
von Hund und Mensch im Alltag
- Zucht, Aufzucht und Fortpflanzung von Hunden, Grundlagen der Hundezucht, Welpenentwicklung und Sozialisationsphasen, welpengerechtes Lernen und Anforderungen an „Welpenschulen“
- Ethologie des Hundes, Evolution und Domestikation des Hundes, Evolution von Verhaltensweisen; motorische, sensorische und kognitive Fähigkeiten des Hundes
- Recht, Tierschutzrecht, rechtliche Fragen der Hundehaltung
- Veterinärmedizinische Grundlagen, Krankheiten des Bewegungs-apparates, Impfungen, häufige Krankheiten und Erbkrankheiten, Genetik und Anatomie, Erste Hilfe beim Hund
- Kommunikation und Didaktik, Grundlagen der Kommunikation und Rhetorik, Vermittlung von Lerninhalten und Aufbau von Trainingsaufgaben; ethische Fragen der Hundeausbildung
- Mensch-Tier-Beziehung, Grundlagen der Mensch-Tier-Beziehung im Allgemeinen und der Mensch-Hund-Beziehung im Besonderen, Kommunikation Mensch-Hund, Gefahrenquellen und -vermeidung
- Hundesport, Sparten des Hundesports und andere (rassespezifischen, altersgemäßen) Beschäftigungsformen von Hunden (z.B. Antijagdtraining) inklusive ihrer Trainingsanforderungen,
tierschutzrelevante Fragen in den verschiedenen Sparten/Trainingsprozesse